Mein Name ist Albatros
Ich kann nicht fliegen, nutze aber den Wind
Zitat aus der Wikipedia: Albatrosse sind gute Schwimmer, die auch bei hohem Seegang auf dem Wasser bleiben können.
Es handelt sich im Ursprung um ein offenes Arbeitsboot von einem Elbe-Fischer (Tuckerboot) aus Hamburg. Kraweelbau, Eiche auf Eiche, Baujahr etwa 1930. In den Bodenplanken kann man noch sehen wo die Löcher von der Fischbünn waren. Der Motor war von Jastram aus Hamburg Bergedorf. 1967 kaufte ein "Berliner" das Boot für sein Wochenendhaus in Königsfähre an der Eider. Etwa 1985 wurde das Boot unfangreich restauriert und umgebaut. Am Vorsteven, am Heckspiegel und an den Seiten wurden diverse Planken ausgewechselt. Eine kleine Kajüte wurde aufgesetzt, Klüverbaum, Mast, Segel und ein Blechkiel installiert. Die Segel sind von Benrowitz aus Berlin und wurden ca. 1985 gefertigt. Sie bestehen aus einem normalen Großsegel (ohne Gaffel), einem großen Klüversegel und einer kleinen Sturmfock. 1990 bekam der Albatros einen neuen Besitzer (auch aus Königsfähre). Es wurde ein neuer Eisenkiel untergebaut und der Unterwasserteil mit GFK überzogen. 1993 wurde ein neuer 10 PS Nannidiesel eingebaut. Zuletzt wurde der Mast, der Großbaum und die Wanten erneuert. Im Jahre 2000 wurde der Kutter in das zwei Kilometer entfernte Tielen an der Eider verkauft. November 2005 konnte ich dann den Albatros erwerben. Sollte jemand zusätzliche Angaben zur Historie machen können, so würde ich mich über eine Nachricht freuen. Der Zustand vom Holz ist als als sehr gut zu bezeichnen. Es bedarf allerdings einiger Schönheitsarbeiten, da in den letzten Jahren keine Erhaltungsarbeiten durchgeführt wurden. Rumpflänge 5,70m, Breite 2,10m, Tiefgang 0,75m, Klüverbaum 0,75m, Ruderblatt 0,95m, also 7,40m Länge über alles. Der Mast hat eine Länge von 6,10m, der Großbaum ist 3,10m lang. Derzeit befindet sich der Albatros zu Restauration "an Land". Es werden die alten Lackschichten entfernt, damit das schöne Holz wieder sichtbar wird. Alle Hölzer in der Plicht sollen überarbeitet oder erneuert werden (Sitzbank, Schränke, Motorkasten und Bodenbretter. |
Auf der Eider bei Tielen
Links Küchenschrank mit Spüle und Kocher, rechts 30 Liter Dieseltank und Batterie
Sitzhöhe in der Kajüte, WC im Schrank rechts
Die Segel von Benrowitz sind aus Kunststoff, dafür aber in historischem rotbraun
Nannidiesel 10 PS bei 3600 U/min
Hier hatte ich einen Link zu den Wassersportfreunden Kellinghusen. Leider ist die Seite nur mit installiertem Flash anzusehen. Damit ist sie nicht barrierefrei. |
Genitiv ins Wasser weil es Dativ ist